CMD Frankfurt
– Für ein entspanntes Kiefergefühl und mehr Lebensqualität

Verspannter Kiefer? Kopfschmerzen? Knacken beim Kauen?

Viele Menschen leiden unter Beschwerden, ohne zu wissen, dass der Ursprung im Kiefer liegt.

Die sogenannte CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen – körperlich wie auch mental.

In unserer Praxis in Frankfurt sind wir darauf spezialisiert, die Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln.

CMD Frankfurt Nordend

Hilfe bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)

Der Überbegriff für Kiefergelenksstörungen ist die Craniomandibuläre-Dysfunktion (kurz CMD). Auftretende Symptome werden nicht immer gleich mit einer CMD in Verbindung gebracht, da das Krankheitsbild vielfältig ist.

Betroffene leiden oft an Schmerzen in den Kaumuskeln und im Kiefer, aber genauso können Kopfschmerzen bis zur Migräne, Verspannungen im Rücken oder auch Ohrenschmerzen Symptome darstellen. Typisch ist auch das nächtliche Zähneknirschen oder Bruxismus (Zähnepressen), was wiederum zu Schlafstörungen und vielem mehr führen kann.

Der Symptomkomplex CMD ist vielschichtig; die Ursachen können eine Verlagerung der Knorpelscheibe oder entzündliche Veränderungen des Kiefergelenks sein. Hinzu kommen Ursachen wie psychosoziale Belastungen (Depressionen, Stress, Ängste) oder traumatische Erlebnisse.

Warum so viele Menschen unter Kiefergelenksproblemen leiden

Unser Kiefergelenk ist Teil eines sensiblen Netzwerks aus Muskeln, Nerven und Bändern, das eng mit dem restlichen Körper verbunden ist. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, können Beschwerden im ganzen Körper auftreten.

Häufige Ursachen für CMD

1. Zahnfehlstellungen und Zahnersatz
Fehlstellungen, Zahnlücken oder schlecht angepasster Zahnersatz (z. B. Kronen oder Füllungen) können den Biss stören. Das führt oft zu Verspannungen in der Kaumuskulatur, Kopf- oder Gesichtsschmerzen.

2. Zähneknirschen (Bruxismus)
Nächtliches Knirschen oder Pressen führt zu Abnutzung der Zähne und einer dauerhaft gestörten Bisslage – mit möglichen Folgen für Muskulatur und Gelenke.

3. Psychischer Stress
Viele Menschen verarbeiten Stress durch unbewusstes Pressen oder Knirschen mit den Zähnen. Die Kiefermuskulatur wird überlastet, was zu chronischen Verspannungen und Schmerzen führen kann.

CMD Schiene Frankfurt

Ablauf der Diagnose von CMD

Um eine CMD zuverlässig festzustellen, führen wir in unserer Praxis eine strukturierte Funktionsdiagnostik durch. Diese beginnt meist mit der klinischen Funktionsanalyse.

Dabei tasten wir manuell alle relevanten Strukturen, wie Kaumuskulatur und Kiefergelenkab. Zusätzlich werden Bewegungsabläufe und Schmerzen untersucht. Auch Beißtests mit z. B. Kohlepapier kommen zum Einsatz, um Störungen der Bisslage zu erkennen.

In komplexeren Fällen ergänzen wir die Diagnose durch eine instrumentelle Funktionsanalyse. Dabei nutzen wir z. B. das Zebris-System: eine digitale Kiefergelenksvermessung, die Bewegungsmuster präzise aufzeichnet und eine exakte Funktions- und Okklusionsanalyse erlaubt.

Man unterscheidet dabei zwischen klinischer Funktionsanalyse (CFA) und instrumenteller Funktionsanalyse (IFA), je nach Schweregrad der Beschwerden und individueller Fragestellung.

Das Ziel: Die genaue Erkennung der funktionellen Störung – als Grundlage für Ihre persönliche Therapie.

Aligner-Therapie

So läuft die CMD Behandlung in Frankfurt ab

Zur Behandlung der CMD benötigt jeder Patient seine ganz individuelle, maßgeschneiderte Therapie. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, die auch miteinander kombiniert werden können. Welcher dieser Therapieansätze der richtige für Sie ist, klären wir nach einer ausführlichen Diagnostik.

CMD Therapie 1: Schienentherapie

Die CMD Therapie in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt Nordend beginnt meist mit einer Aufbissschiene, die in den meisten Fällen während des Schlafens getragen wird, um die Muskulatur zu entlasten und schädliches Knirschen oder Pressen zu verhindern.

Die Schiene wirkt schützend und diagnostisch zugleich. Sie berücksichtigt die Lage des Unterkiefers und kann zu einer verbesserten Bissposition führen. Dadurch wird die überbeanspruchte Kaumuskulatur entlastet und das Kiefergelenk stabilisiert.

Ziel der Schienentherapie ist jedoch nicht primär eine „Heilung“, sondern die Entspannung der Muskulatur, die funktionelle Entlastung des Gelenks und eine bessere diagnostische Einschätzung der Beschwerden.

CMD Therapie 2: Physiotherapie/Osteopathie

In einigen Fällen bedarf es der Hilfe spezieller Aufbauten („Table Tops“), die auf die Zähne aufgebracht werden, um eine gesunde Bisslage zu simulieren. Begleitend empfehlen wir CMD Patienten auch eine Kiefergelenkstherapie gegen die CMD in einer spezialisierten Praxis.

CMD Therapie 3: Medikamente

Auch die zeitweise Gabe von Medikamenten kann in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion nützlich sein. Durch Mittel, die Schmerzen und Entzündungen hemmen oder die Muskulatur entspannen, kann der Akutzustand gelindert werden. Funktionstherapeutische Maßnahmen lassen sich durch die Arzneimittel ebenso unterstützen.

CMD Therapie 4: Operation

Wenn allekonservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und nicht die gewünschte Besserung erzielt haben, so kann auch eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Denkbar sind hier Gelenkspülungen oder die Arthroskopie des Kiefergelenks.

Vielleicht auch interessant? Wikipedia-Artikel zu CMD

Vermuten Sie, von CMD betroffen zu sein?

Gerne können Sie Ihren Beratungstermin telefonisch unter 069 / 90 555 965 oder per Mail unter info@zahnarztpraxis-enciso.de vereinbaren. Sie können den Termin aber auch ganz einfach online buchen.

Zahnarzt Eschenheimer Tor

Häufig gestellte Fragen
Veneers in Frankfurt Nordend

Nicht die richtige Frage dabei?

Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder fragen Sie uns persönlich.

Menü