Wenn Sie sich mindestens zweimal pro Tag Ihre Zähne putzen, Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste reinigen und vielleicht zusätzlich noch eine Mundspülung verwenden, legen Sie den Grundstein für eine optimale Mundgesundheit. Doch trotz aller Sorgfalt gibt es Flächen, die Sie selbst bei der täglichen Zahnpflege nicht oder nur unvollständig erreichen können. Im Laufe der Zeit entstehen an diesen Stellen bakterielle Beläge, die unbedingt entfernt werden sollten. Dafür gibt es die Professionelle Zahnreinigung (kurz: PZR), die wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt anbieten.

Bild: © Drobot Dean / stock.adobe.com
Häufig gestellte Fragen
Professionelle Zahnreinigung Frankfurt in Frankfurt Nordend
Der Unterschied zwischen einer professionellen Zahnreinigung (PZR) und dem täglichen Zähneputzen liegt in der Gründlichkeit und den verwendeten Techniken.
Die tägliche Zahnpflege ist eine grundlegende Maßnahme der Mundhygiene, die Sie mindestens zweimal pro Tag zu Hause durchführen sollten. Damit entfernen Sie oberflächlichen Plaque und Speisereste. Ergänzend zum Zähneputzen sollten Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um auch die Zahnzwischenräume so weit wie möglich zu säubern.
Mit dieser Basispflege erreichen Sie jedoch nicht alle Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume. An den Stellen, die Sie mit Zahnpflegetools selbst nicht behandeln können, können sich Verunreinigungen festsetzen, die langfristig zu Problemen führen können. Daher ist von Zeit zu Zeit eine professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis in Frankfurt sinnvoll. Mit der PZR behandeln wir mit Spezialgeräten diejenigen Bereiche in Ihrem Mund, die bei der täglichen Zahnpflege schwer zugänglich sind (z. B. unterhalb des Zahnfleischsaumes und in engen Zahnzwischenräumen).
Nach der Reinigung polieren wir Ihre Zähne und behandeln sie – falls nötig – mit Fluorid, um den Zahnschmelz zu stärken.
Die allermeisten Patientinnen und Patienten empfinden die PZR in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt als angenehm und schmerzfrei – insbesondere dann, wenn sie sie regelmäßig durchführen lassen und Zähne sowie Zahnfleisch dank regelmäßiger Vorsorge gesund sind.
Es gibt jedoch einige grundsätzliche Faktoren, die das Empfinden während der Zahnreinigung beeinflussen können:
Zahnerkrankungen und empfindliches Zahnfleisch
Ist das Zahnfleisch generell sensibel oder gar entzündet, können das Entfernen von Zahnstein oder das Polieren der Zähne möglicherweise unangenehm sein. Das gilt auch für Zahnerkrankungen.
Stark verschmutzte Zähne und Zahnzwischenräume
Wenn viel Zahnstein oder Plaque vorhanden ist, greifen wir auf spezielle Werkzeuge zurück. Das Entfernen kann in diesem Fall etwas „ziepen“.
Sprechen Sie mit uns über eventuelle Empfindlichkeiten, damit wir Ihre Behandlung so angenehm wie möglich gestalten können. Wir können in diesem Fall z. B. schonendere Methoden einsetzen oder bei Bedarf eine örtliche Betäubung nutzen.
In den meisten Fällen berichten Patientinnen und Patienten, dass die Vorteile der professionellen Zahnreinigung (wie ein frisches Mundgefühl) die möglichen Unannehmlichkeiten während der Behandlung bei weitem überwiegen.
Zahnersatz schafft oft schwer zugängliche Bereiche im Mund, die eine gründliche Reinigung zuhause erschweren. Eine professionelle Zahnreinigung erreicht diese Stellen und säubert sie gründlich. Das fördert die Langlebigkeit des Zahnersatzes und erhält dessen ästhetisches Aussehen.
Die professionelle Zahnreinigung ist bei Zahnersatz wie z. B. Implantaten von großer Bedeutung. Sie hilft, Bakterien und Plaque um das Implantat zu entfernen. Dadurch lässt sich das Risiko einer Periimplantitis reduzieren. Dabei handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung um das Implantat, die zu Knochenschwund und Implantatverlust führen kann.
Auch bei Kronen und Brücken können sich Plaque und Bakterien besonders an den Rändern ansammeln, was Zahnfleischentzündungen und Karies an den angrenzenden Zähnen fördern kann. Auch in diesem Fall ist die regelmäßige Intensivreinigung sinnvoll und wichtig.
Nach der Expertenreinigung Ihrer Zähne gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Ergebnisse der Reinigung zu erhalten und eventuelle Beschwerden zu minimieren:
Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, Getränke und Genussmittel
Nehmen Sie für etwa 24 Stunden keine stark färbenden Lebensmittel und Getränke (z. B. Rotkohl, Beeren, Curry, Kaffee, Tee oder Rotwein) zu sich. Diese können die frisch gereinigten Zähne leichter verfärben. Dies gilt auch für Tabakprodukte. Vermeiden Sie zudem für einige Stunden nach der Reinigung stark säurehaltige Lebensmittel und Getränke (z. B. Zitrusfrüchte, Essig und Limonaden). Dies hängt damit zusammen, dass die Zähne nach der Behandlung vorübergehend empfindlicher sein können.
Anpassung der Mundhygiene
Putzen Sie Ihre Zähne weiterhin zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta oder einer Zahncreme für sensible Zähne. Achten Sie darauf, besonders sanft vorzugehen, um das Zahnfleisch nicht zu reize. Dieses kann nach der Behandlung etwas sensibler sein. Reinigen Sie die Zahnzwischenräume weiterhin regelmäßig mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.
Sensibilität
Sollten nach der Reinigung leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten auftreten, können Sie bei Bedarf auf rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol zurückgreifen.
Nicht die richtige Frage dabei?
Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder fragen Sie uns persönlich.