Viele unserer Patientinnen und Patienten knirschen nachts mit ihren Zähnen oder pressen sie unwillkürlich zusammen. Unbewusst verarbeiten sie dabei Stress, Ängste und aktuelle Sorgen. Diese nächtlichen „Unarten“ können sie in der Regel nicht bewusst kontrollieren. Das Problem dabei ist, dass beim Knirschen und Zähnepressen starke Kräfte auf das Kiefergelenk und die Zähne einwirken. Diese können zu Schäden am Gelenk oder an den Zähnen selbst führen. Eine Knirscherschiene kann hier helfen und wertvollen Schutz bieten. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt Nordend bieten wir Ihnen die Therapie mit der Knirscherschiene an.

Häufig gestellte Fragen
Knirscherschiene in Frankfurt Nordend
Eine Knirscherschiene, auch Aufbissschiene genannt, ist eine speziell angepasste, durchsichtige Kunststoffschiene, die über den Zähnen getragen wird. Sie dient dem Schutz der Zähne und des Kiefergelenks, indem sie den Druck beim Zähneknirschen (Bruxismus) oder Kieferpressen aufnimmt und verteilt. Die Schiene wird in der Regel nachts getragen und wirkt wie ein Puffer, der das direkte Aufeinanderreiben der Zähne verhindert und so Zahnschäden und Kieferschmerzen vorbeugt.
Knirscherschienen sind ideal für Personen, die häufig unbewusst mit den Zähnen knirschen oder den Kiefer zusammenpressen, was oft nachts geschieht. Diese unbewusste Anspannung führt häufig zu Schäden an den Zahnoberflächen und kann auch zu Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Kieferbereich führen. Eine Schiene hilft, diese Spannungen zu reduzieren und den Kiefer zu entspannen.
Zähneknirschen kann verschiedene Symptome hervorrufen. Zu den häufigsten gehören Schmerzen und Steifheit im Kieferbereich, Kopf- und Nackenschmerzen sowie eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne. Auch Muskelverspannungen im Gesicht und abgenutzte Zahnoberflächen sind typische Anzeichen. In schweren Fällen kann es sogar zu Rissen oder Absplitterungen an den Zähnen kommen.
Die Anpassung einer Knirscherschiene erfolgt individuell und genau auf Ihre Zahnstruktur und Ihren Biss abgestimmt. Dazu wird ein Abdruck Ihrer Zahnreihen genommen, entweder mit Abdruckmasse oder mit einem digitalen Scanner. Die Schiene wird dann im zahntechnischen Labor aus einem hochwertigen, flexiblen Kunststoff hergestellt, der die Zähne optimal schützt und bequem sitzt.
Um Zähne und Kiefergelenk wirksam vor Schäden durch Zähneknirschen zu schützen, ist es wichtig, die Schiene regelmäßig, am besten jede Nacht, zu tragen. Ein konsequentes Tragen der Schiene maximiert den Schutz und kann langfristig helfen, die Knirschgewohnheit zu reduzieren.
Ja, in der Regel kann man mit der Knirscherschiene gut sprechen und trinken, da sie relativ dünn und ergonomisch geformt ist. Die meisten Menschen merken schon nach kurzer Zeit kaum noch, dass sie eine Schiene tragen und können daher gut schlafen, ohne dass die Schiene stört.
Die Eingewöhnungszeit ist individuell verschieden, aber die meisten Patienten gewöhnen sich nach einigen Nächten an die Knirscherschiene. Am Anfang kann sich die Schiene unangenehm anfühlen, aber mit der Zeit wird das Tragen immer selbstverständlicher. Sollte sich die Schiene unangenehm anfühlen oder Druckstellen verursachen, kann sie entsprechend angepasst werden.
Die Knirscherschiene sollte täglich gereinigt werden, um Bakterienansammlungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Das geht ganz einfach mit einer Zahnbürste und milder Seife. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Schiene einmal pro Woche in einem speziellen Reinigungsgel oder einer Reinigungslösung einzuweichen, um eine gründlichere Reinigung zu gewährleisten.
Die Lebensdauer einer Knirscherschiene hängt stark davon ab, wie intensiv sie benutzt und wie gut sie gepflegt wird. Bei regelmäßigem Gebrauch und guter Pflege kann eine Schiene im besten Fall mehrere Jahre halten. Danach ist ein Austausch sinnvoll, um weiterhin einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Ja, eine Knirscherschiene kann Zahnschmerzen, die durch übermäßiges Pressen oder Reiben der Zähne entstehen, wirksam vorbeugen. Durch die Abfederung und Verteilung der Kräfte auf die Schiene werden die Zähne geschont und Schmerzen durch Überbelastung können deutlich reduziert werden.
Die Kosten für eine Knirscherschiene variieren je nach Typ, Material und Anpassungsaufwand. Viele gesetzliche und private Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Es lohnt sich daher, die genauen Möglichkeiten der Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu erfragen.
Eine Knirscherschiene dient in erster Linie dem Schutz der Zähne und des Kiefergelenks vor Schäden durch Knirschen. Zur Korrektur von Zahnfehlstellungen sind spezielle kieferorthopädische Maßnahmen erforderlich.
Eine Knirscherschiene ist speziell für das nächtliche Tragen konzipiert und schützt vor Druck durch Knirschen. Sie ist daher dünner und flexibler als ein Sportmundschutz, der für den Schutz bei körperlichen Aktivitäten entwickelt wurde. Ein Sportmundschutz ist dicker und schützt die Zähne bei Stößen und Schlägen.
Ja, neben der klassischen Knirscherschiene gibt es verschiedene alternative Ansätze, um das Zähneknirschen zu lindern oder sogar zu verhindern. In vielen Fällen kann eine Kombination aus Entspannungsübungen, Stressbewältigungstechniken und gezielter Physiotherapie dazu beitragen, die Ursachen des Knirschens zu reduzieren.
Nicht die richtige Frage dabei?
Dann schreiben Sie uns eine Nachricht oder fragen Sie uns persönlich.