Kieferorthopädische Implantate
Wenn große Zahnbewegungen erforderlich sind
Wenn große Zahnbewegungen erforderlich sind
Selbst in der Welt der Zahnmedizin, in der sich Technologien und Behandlungsmethoden ständig weiterentwickeln, bleiben kieferorthopädische Implantate eine faszinierende Innovation. Diese kleinen, aber bedeutenden Geräte haben das Potenzial, das Lächeln von Millionen von Menschen zu transformieren. Doch was sind KFO-Implantate genau? Sie sind winzige, biokompatible Schrauben, die wir in Ihrem Kieferknochen verankern, um Zähne zu bewegen und somit Fehlstellungen zu korrigieren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen viele grundlegende Informationen zu dieser besonderen Art der Implantation, die wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt anbieten.
Bilder: © rh2010 / © InvisionFrameStudio / stock.adobe.com
Kieferorthopädische Implantate sind kleine Schrauben oder Bolzen aus biokompatiblen Materialien wie Titan, die wir in Ihren Kieferknochen einsetzen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Mini-Implantaten oder Mini-Schrauben.
Ihre primäre Funktion besteht darin, als stabile Verankerungspunkte für kieferorthopädische Apparaturen wie Zahnspangen, Drahtbögen oder Gummibänder zu dienen. So lassen sich Zähne bei bestimmten Befunden besser bewegen. Zahnfehlstellungen lassen sich auf diese Weise korrigieren, ohne dass die umliegenden Zähne als Stütze genutzt werden müssen. Kieferorthopädische Implantate sind speziell entwickelt, um nur vorrübergehend im Kieferknochen ihre Arbeit zu leisten.
Mini-Implantate können in verschiedenen Fällen sinnvoll sein, um kieferorthopädische Behandlungen effektiver und präziser durchzuführen. Hier sind einige Situationen, in denen der Einsatz von kieferorthopädischen Implantaten sinnvoll ist:
KFO-Implantate sind angezeigt, wenn es schwierig ist, bestimmte Zähne auf herkömmliche Weise zu bewegen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Zähne stark verlagert werden müssen oder es nicht genügend Zähne gibt, um traditionelle Befestigungspunkte für Zahnspangen zu verwenden.
Mini-Implantate können zudem als Ankerpunkte für die Schließung von Zahnlücken dienen. Sie ermöglichen es, Zähne in die Lücken zu ziehen, um eine ästhetisch ansprechende Zahnstellung zu schaffen.
Des Weiteren können wir mit KFO-Implantaten Bissprobleme (z. B. Überbiss oder Unterbiss) effektiv behandeln und somit Ihre diese Problematiken korrigieren.
Bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, deren Knochenwachstum abgeschlossen ist, können diese speziellen Implantate eine nützliche Option sein. Dies daher, weil sie Zahnfehlstellungen korrigieren können, ohne die natürlichen Zähne unnötig zu belasten. Zudem lassen sich kieferorthopädische Behandlungen damit unauffälliger gestalten.
Die Verwendung von kieferorthopädischen Implantaten hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da sie eine Vielzahl von Vorteilen bieten:
Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, einschließlich Röntgenaufnahmen, Abdrücken und anderen diagnostischen Maßnahmen. In Zusammenarbeit mit Ihrer Kieferorthopädin oder Ihrem Kieferorthopäden beurteilen wir Ihren individuellen Befund und erstellen einen für Sie maßgeschneiderten Behandlungsplan.
Anhand der Behandlungsziele und des kieferorthopädischen Behandlungsplans legen wir fest, an welchen Stellen im Kieferknochen wir die Implantate platzieren. Diese Positionen planen wir sorgfältig, um eine optimale Verankerung und Kontrolle der Zahnbewegungen zu gewährleisten.
Vor der Implantation betäuben wir den betreffenden Bereich Ihres Mundes mit einer Lokalanästhesie. So spüren Sie nicht, wenn wir an Ihrem Kieferknochen arbeiten.
Mit einem kleinen chirurgischen Eingriff öffnen wir Ihren Kieferknochen. Dann setzten wir die kieferorthopädischen Implantate an den vorher festgelegten Positionen in Ihren Kieferknochen ein. Wir verankern die KFO-Implantate fest in Ihrem Knochen.
Nach der Implantation gibt es eine Heilungsphase, die normalerweise einige Wochen dauert. Während dieser Zeit integriert sich das Implantat in den Kieferknochen. Das bedeutet, dass es sich mit Ihrem umgebenden Knochengewebe verbindet und stabilisiert.
Nachdem die Implantate ausreichend eingeheilt sind, kann Ihre Kieferorthopädin oder Ihr Kieferorthopäde sie als Verankerungspunkte für kieferorthopädische Apparaturen nutzen und z. B. Drahtbögen daran befestigen.
In der Regel sind Mini-Implantate temporär. Wenn Ihre kieferorthopädische Behandlung abgeschlossen ist, entfernen wir sie wieder. Der genaue Zeitpunkt dafür hängt allerdings von Ihren individuellen Behandlungsfortschritt und -plan ab. Grundsätzlich gilt jedoch:
In den meisten Fällen können wir die Mini-Implantate entfernen, wenn Ihre Hauptbehandlung abgeschlossen ist – d. h., wenn die gewünschten Zahn- und Bisskorrekturen erreicht sind. Der exakte Zeitpunkt hängt von der Schwere der Zahnfehlstellungen ab. Das können nur wenige Monate sein, aber auch mehrere Jahre.
Nach der Entfernung der KFO-Implantate kann es eine Stabilisierungsphase geben. Dabei gilt es sicherzustellen, dass die erreichten Ergebnisse erhalten bleiben. In dieser Zeit können noch weitere kieferorthopädische Apparaturen wie Retainer oder feste Drahtbögen bei Ihnen zum Einsatz kommen.
In manchen Fällen ist es nötig, dass die Mini-Implantate aus speziellen Gründen länger im Kieferknochen verbleiben. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn sie zur langfristigen Stabilität oder zur Unterstützung anderer zahnmedizinischer Behandlungen nötig sind.
Die Entfernung von KFO-Implantaten erfolgt nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung in der Regel schmerzfrei und relativ unkompliziert. Zuerst betäuben wir den betroffenen Bereich mit einer Lokalanästhesie. Dann setzen wir einen kleinen Schnitt und verwenden spezielle Instrumente, um die Implantate vorsichtig aus Ihrem Kieferknochen zu lösen. Nun verschließen wir die zurückbleibenden kleinen Wunden. Dieser Vorgang erfordert Geschicklichkeit und Präzision, um sicherzustellen, dass die umliegenden Gewebe nicht verletzt werden. In unserer Praxis in Frankfurt können Sie darauf vertrauen, dass wir uns mit diesem Eingriff bestens auskennen und entsprechend routiniert sind.
Klassische Implantate und kieferorthopädische Implantate unterscheiden sich in ihren Zwecken, Anwendungen und dem Ort ihrer Platzierung:
Die Platzierung von kieferorthopädischen Implantaten erfordert Fachwissen und Kompetenz. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt haben wir im Rahmen der kieferorthopädischen Chirurgie viel Erfahrung mit dem Setzen von Mini-Implantaten. Wir konnten bereits viele Patientinnen und Patienten damit bei ihrer kieferorthopädischen Behandlung unterstützen und zu einem strahlenden Lächeln verhelfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen